Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden eines Generators:
1. Vorheizen und Leerlauf: Wenn die Motortemperatur niedrig ist, sollte die Leerlaufzeit angemessen verlängert werden, um das Vorheizen zu ermöglichen, aber wenn die Temperatur normal ist, sollte ein langer Leerlauf vermieden werden, um Kohlenstoffablagerungen und Ölaustritte im Turbolader und Abgasystem zu vermeiden. Die Last sollte zwischen 30 % und 70 % der Generatorleistung liegen. 2. Überlastung vermeiden: Lassen Sie den Generator nicht über einen langen Zeitraum überlastet laufen, da dies zu Ausfällen führen und die Lebensdauer verkürzen kann. 3. Wartungssicherheit: Es ist strengstens untersagt, Teile während des Betriebs des Generators zu demontieren oder auszutauschen, um Unfälle zu verhindern. 4. Kühlmittel und Frostschutz: Wählen Sie je nach Jahreszeit und Temperatur ein geeignetes Kühlmittel oder Frostschutzmittel aus und achten Sie darauf, den Zustand des Wasserbehälters zu überprüfen, um Verletzungen durch Spritzen von Hochtemperaturflüssigkeiten zu vermeiden. 5. Treibstoffmanagement: Stellen Sie sicher, dass Sie standardkonformen Treibstoff verwenden, schalten Sie den Generator beim Tanken unbedingt aus und rauchen Sie nicht oder nähern Sie sich offenen Flammen, um Treibstoffüberläufe zu vermeiden. 6. Prüfung vor dem Start: Überprüfen Sie vor dem Start die Treibstoff- und Ölniveaus, stellen Sie sicher, dass die Ölleitung frei von Verschlüssen und Luftblasen ist, und verbinden Sie die Batterieleitung und das Steuermodul. 7. Treibstoffdosierung: Seien Sie vorsichtig beim Einstellen der Treibstoffmenge, um instabile Betriebszustände oder Schäden am Motor aufgrund einer zu hohen Treibstoffzufuhr zu vermeiden. Folgen Sie der Vergleichsmethode für feine Einstellungen. 8. Umgebung und Standort: Stellen Sie den Generator an einem gut belüfteten Ort fernab von brennbaren Materialien auf. Verwenden Sie ihn nicht in staubigen Umgebungen, um Störungen zu vermeiden. 9. Brandschutz: Verstehen und vorbereiten Sie passende Brandbekämpfungsmaßnahmen. Im Falle eines Feuers folgen Sie spezifischen Notfallverfahren, wie z.B. nicht Sand oder Schaum löschende Geräte direkt zum Löschen des Generators zu verwenden. 10. Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungen gemäß dem vom Hersteller empfohlenen Wartungszyklus durch, einschließlich des Austauschs von Filtern, Motoröl usw., um sicherzustellen, dass der Generator sich in bester Verfassung befindet. Durch Beachtung der oben genannten Hinweise können Sie eine effiziente, sichere und langfristig zuverlässige Betriebsweise des stummen Generators gewährleisten.